Tipp für eine wirtschaftliche Außenbeleuchtung
8 Aug, 2019 BeleuchtungBis vor wenigen Jahren konnten Sie das Licht nur ausschalten, um Strom zu sparen. Natürlich ist…
Der Fachmann spricht meist kurz von KWL, wenn es um eine kontrollierte mechanische Belüftung von Räumen geht. Die Auswahl ist schwierig, da verschiedene Systeme miteinander konkurrieren. Der Markt bietet Einzelgeräte und Zentralgeräte an die als Abluft-, Zuluft-, Zu- und Abluftsystem mit und ohne Wärmerückgewinnung arbeiten. Bitten Sie unbedingt einen Fachbetrieb, Ihnen bei der Auswahl zu helfen.
Der Austausch der Raumluft ist nötig, um die Bewohner mit Sauerstoff zu versorgen und die Luftfeuchtigkeit zu senken. In modernen gut isolierten Häusern reicht das Lüften über die Fenster oft nicht aus. Außerdem ist es mühsam mehrmals am Tag die Fenster weit zu öffnen. Hinzukommt ein beträchtlicher Energieverlust, wenn Sie bei frostigen Außentemperaturen lüften.
Die KWL tauscht in der Regel die Raumluft bei Bedarf zügig aus. Diese Art des Lüftens ist effizienter als das manuelle Öffnen von Fenstern.
Diese Systeme sind seit Jahren in Feuchträumen ohne Fenster verbreitet. Sie schalten sich in der Regel durch Betätigen des Lichtschalters ein und laufen noch einige Zeit nach, wenn das Licht wieder ausgeschaltet ist. Bei diesen Systemen befördert ein Ventilator die feuchte Luft nach außen. Luft aus anderen Räumen ersetzt die auf diese Art entnommene Luft.
Diese Systeme messen die Luftfeuchtigkeit über ein Hygrometer. Sobald die Feuchtigkeit einen Grenzwert übersteigt, pumpt der Ventilator die feuchte Luft nach draußen. Derzeit sind zwei Systeme auf dem Markt. Die einfache Ausführung misst nur die Feuchtigkeit der Raumluft, die komplexeren Modelle messen auch den Wassergehalt der Außenluft.
Wichtig: Systeme die lediglich entlüften, erzeugen einen Unterdruck im Haus. Dies kann zu schwerwiegenden Problemen mit Gasöfen und mit raumluftabhängigen Kaminöfen führen. Sprechen Sie mit einem Schornsteinfeger oder einem Ofensetzer über diese Problematik.
Diese sind in mehrfacher Hinsicht die ideale Lösung.
Bei kleinen Räumen ohne Fenster, wie einem Badezimmer reicht ein reines Abluftsystem aus, das über den Lichtschalter gesteuert wird. In Räumen mit Fenster sollte die Steuerung über die Raumluftfeuchte erfolgen, denn eine manuelle Bedienung wird oft vergessen. Wir empfehlen bei kompletten Wohneinheiten, beim Betrieb von Gasherden oder Kaminöfen eine KWL zu verwenden, die Zu- und Abluft regelt sowie mit Wärmerückgewinnung ausgestattet ist.
Bis vor wenigen Jahren konnten Sie das Licht nur ausschalten, um Strom zu sparen. Natürlich ist…
Licht im Garten dient der Orientierung und unterstreicht das Ambiente der grünen Oase. Sparsame…
Bau- und/oder Renovierungsarbeiten erfordern ein hohes Maß an Fachkenntnis. Heimwerker sind…
Holzhäuser erscheinen vielen Bauherren als Modeerscheinung oder Notlösung. Tatsache ist, das…
Die Dusche ist eine der wichtigsten Einrichtungen in modernen Wohnungen, denn wer möchte schon…
Die Informationen über moderne Hightech-Haushaltsgeräte lassen vermuten, dass eine manuelle…